Der König ist tot, es lebe der König!

Der König ist tot, es lebe der König!
Der König ist tot, es lebe der König!
 
Das Zitat, mit dem man die Kontinuität von etwas ausdrücken will, ist französischen Ursprungs. Mit dem Ruf Le roi est mort, vive le roi! wurde in Frankreich - üblicherweise durch einen Herold vom Schlossbalkon - der Tod des alten und die Thronbesteigung des neuen Königs verkündet, zuletzt 1824 bei der Beisetzung Ludwigs XVIII. und der Ausrufung Karls X. Aus diesem Anlass verfasste der Schriftsteller und Politiker Chateaubriand (1768-1848) eine Flugschrift mit diesem Titel.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der König ist tot, lang lebe der König! — Der britische Monarch oder Souverän (engl. sovereign) ist das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Bis zum Ende des Mittelalters regierten die britischen Monarchen als alleinige Herrscher. Ihre Macht wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Der König ist tot, es lebe der König — «Le roi est mort, vive le roi» [lərwaɛ mɔːr viːv lə rwa] (französisch für „Der König ist tot, es lebe der König“) ist die Heroldsformel, mit der in Frankreich der Tod des alten Königs bekannt gegeben wurde[1] und gleichzeitig der neue ausgerufen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der König ist tot. Es lebe der König — «Le roi est mort, vive le roi» [lərwaɛ mɔːr viːv lə rwa] (französisch für „Der König ist tot, es lebe der König“) ist die Heroldsformel, mit der in Frankreich der Tod des alten Königs bekannt gegeben wurde[1] und gleichzeitig der neue ausgerufen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der König ist tot. Es lebe der König! — «Le roi est mort, vive le roi» [lərwaɛ mɔːr viːv lə rwa] (französisch für „Der König ist tot, es lebe der König“) ist die Heroldsformel, mit der in Frankreich der Tod des alten Königs bekannt gegeben wurde[1] und gleichzeitig der neue ausgerufen… …   Deutsch Wikipedia

  • König der Belgier — Belgiens Könige von 1830 bis 1993, von links: Leopold I, Leopold II, Albert I, Leopold III und Baudouin I Die Liste der belgischen Regenten zeigt alle Könige des seit der Belgischen Revolution 1830/1831 unabhängigen Staates. Seit 1993 ist Albert… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzherzoge von Österreich — Erzherzogtum Österreich (1512) Am Dreikönigstag 1453 bestätigte Kaiser Friedrich III. die Österreichischen Freiheitsbriefe Rudolfs IV. von 1358/1359, wodurch das Privilegium maius rechtskräftig wurde. Somit erhielt Österreich den Titel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der belgischen Regenten — Die Könige der Belgier von 1830 bis 1993, von links: Leopold I., Leopold II., Albert I., Leopold III. und Baudouin I. Die Liste der belgischen Regenten zeigt alle Könige des seit der Belgischen Revolution 1830/1831 unabhängigen Staates. Seit 1993 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring des Nibelungen — ist ein aus vier Teilen bestehendes Musikdrama von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab. Es ist Wagners Hauptwerk (auch sein „Opus magnum“ genannt), an dem er von 1848 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Herzoge von Salzburg — Herzogtum Salzburg (1890) Per Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803 (kaiserliche Ratifikation durch Franz II. 27. April 1803) wurde das geistliche Fürsterzbistum Salzburg, nachdem Erzbischof Colloredo… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”